Wenn Wohnen mehr als vier Wände bedeutet

12. Februar 2025

Vor fünf Jahren fiel der Startschuss für flo&fleur. Die Siedlung vereint eine durchmischte Nachbarschaft mit nachhaltigem Wohnen. Von Graffenried AG hat das Projekt von Anfang an begleitet. Chantal Tamò erzählt aus der Perspektive der Vermarktung, was das flo&fleur zu einem besonderen Ort macht.

2020 ist der Baustart für flo&fleur erfolgt. Welche Herausforderungen gab es?
Das Liebefeld-Quartier war bereits vor flo&fleur eine beliebte Wohngegend – vor allem für Familien. Eine der grössten Herausforderungen war die Neuvermietung während der Bauphase. Es braucht viel Vorstellungskraft, um sich das fertige Quartier auszumalen. Ansprechende Visualisierungen, Musterwohnungen und eine durchdachte Kommunikationsstrategie waren deshalb essenziell.

Was macht das flo&fleur aus?
Das Quartier flo&fleur vereint modernes, nachhaltiges Wohnen mit einer durchmischten Nachbarschaft. Viel Grünfläche, verkehrsberuhigte Zonen und eine harmonische Gestaltung sorgen für hohe Lebensqualität. Die Wohnungen sprechen eine breite Zielgruppe an – von Singles und Paaren über Familien bis hin zu älteren Menschen. Diese Vielfalt schafft eine lebendige Nachbarschaft, in der verschiedene Generationen zusammenkommen.

Worauf kam es in der Vermarktung an?
Das Storytelling rund um das Leben im Quartier war zentral – nicht nur die Wohnungen, sondern das gesamte Wohngefühl standen im Fokus. Die gezielte Kommunikation half, unterschiedliche Interessent:innen anzusprechen und sie für das Quartier zu begeistern.

Die Wohnungen sind beliebt. Wie entscheidet ihr, wer eine Zusage erhält?

Auch wenn die Mieterschaft nicht vollständig steuerbar ist, gab es Einflussmöglichkeiten. Kriterien wie langfristiges Interesse am Wohnen, Identifikation mit dem nachhaltigen Konzept sowie die soziale Durchmischung spielten eine Rolle. Ziel war ein harmonisches Miteinander und dass das Quartier langfristig attraktiv bleibt.

Wie war die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten?
Ein solches Projekt lebt von der Kooperation zwischen den Fachbereichen – von der Planung über die Architektur bis hin zur Vermarktung und Bewirtschaftung. Offene Kommunikation und ein gemeinsames Ziel waren entscheidend, um flo&fleur erfolgreich zu realisieren.

Wie fühlt es sich an, wenn sich ein Projekt wie flo&fleur nach 6 Jahren dem Ende neigt?

Es ist ein Mix aus Stolz, Freude und einem Hauch von Wehmut. Ein solches Projekt von der Planung bis zur Realisierung zu begleiten, ist eine wertvolle Erfahrung. Ich habe viel gelernt – über Herausforderungen in der Vermarktung und die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit. Ausserdem lernte ich spannende Persönlichkeiten kennen, die das Projekt mit ihrem Fachwissen und ihrer Kreativität mitgeprägt haben.

Aus Sicht der Vermarktung: Wodurch differenziert sich das Projekt von anderen?

flo&fleur bietet keine 08/15-Wohnungen – jede Etappe wurde mit Liebe zum Detail gestaltet und bietet eine besondere Wohnqualität. Diese Einzigartigkeit und die hohe Nachfrage lassen Vermarkter:innen-Herzen höher schlagen.

Chantal Tamò, Von Graffenried AG

Chantal Tamò,
Von Graffenried AG